Däuchten — Däuchten, verb. reg. imperf. welches zuweilen mit der dritten, am häufigsten aber mit der vierten Endung der Person verbunden wird, ein Urtheil auf Veranlassung der Sinnen fällen. 1) Eigentlich. Doch geh, mich däucht sie kömmt, Gell. mir scheint … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dünken — Dünken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, oft aber auch unpersönlich gebraucht wird. Es bedeutet, 1. * Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Carl-Gottlob Cramer — (* 3. März 1758 in Pödelist (Burgenlandkreis); † 7. Juni 1817 in Dreißigacker) war ein deutscher Schriftsteller und Forstrat. Der Autor von Ritter und Räuberromanen hat sich … Deutsch Wikipedia
Carl Gottlob Cramer — (* 3. März 1758 in Pödelist (Burgenlandkreis); † 7. Juni 1817 in Dreißigacker) war ein deutscher Schriftsteller und Forstrat. Der Autor von Ritter und Räuberromanen hat si … Deutsch Wikipedia
Sudauen — Altpreußische Landschaften und Stämme Sudauen ist eine historische Landschaft in Ostmitteleuropa. Inhaltsverzeichnis 1 Name … Deutsch Wikipedia
Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Deuchten — Deuchten, S. Däuchten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dichten (2) — 2. Dichten, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte hahen abgewandelt wird, aber in einigen Fällen auch als ein Activum üblich ist. Es bedeutet, 1.* Nachdenken, im Nachdenken vergriffen seyn, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen völlig… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einzeln — Einzeln, adj. et adv. von dem Zahlworte Ein. 1. Nur Ein Mahl vorhanden. 1) Eigentlich; theils in der schärfsten Bedeutung, was überhaupt nur Ein Mahl da ist, für einzig. Gott ist ein einzelnes Wesen. Gott hat nur eine einzelne Welt erschaffen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fechten — Fêchten, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich fechte, du fichst, er ficht; Imperf. ich focht, Conj. föchte; Particip. gefochten. 1) Sich des Degens oder Schwertes, und in weiterer Bedeutung auch des Feuergewehres, so wohl zum… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart